29. Dezember 2024
Werden bald die Silvester-Feuerwerke
?Gründe dafür gibt es offensichtlich genug. Die Gewerkschaft der Polizei Berlin fordert ein weitgehendes Böllerverbot schon lange. Auch die Feuerwehr sorgt sich um ihre Leute. Die Notaufnahmen werden von Dienstag auf Mittwoch wieder überfüllt sein. All diese Einsatzkräfte arbei-ten an Silvester an ihrer Belastungsgrenze.
Warum das alles?!
Deshalb hat ein Aktionsbündnis diese Unterschriften-Aktion gestartet. Bundesärztekammer, die Gewerkschaft der Polizei, die Deutsche Umwelthilfe, Tierschutzverbände und viele andere fordern von Innenministerinnen und Innenministern sofortiges Böllerverbot zu Silvester.
Eigentlich lässt es sich doch besser feiern, wenn man keine Angst haben muss, aus dem Nichts von einem explodierenden Böller getroffen zu werden!
Natürlich wollen wir den Jahreswechsel gebührend bejubeln. Aber erinnern wir uns an die Silvesternächte während der Pandemie: Wir haben problemlos auf Böller und Raketen verzichtet!
Deshalb: Ist das Silvester-Feuerwerk ein kulturelles Muss? Können wir nicht anders?
Doch, es gibt schöne Alternativen! Vielleicht so oder so oder auch so! Auch leisere Feuerwerke, die zwar Farben, aber keine Knalleffekte an den Nachthimmel zaubern, gibt es zu kaufen.
Und ob Feuerwerke künftig auch so aussehen können?
Was haben Sie für Ideen?
Unser Tipp:
Fangen Sie das neue Jahr kreativ und mit gegenseitiger Rücksicht an!
Und wollen Sie sich der Unterschriften-Aktion gegen Silvester-Böllern anschließen?
Verfolgen Sie auch künftig unsere Tipps.
Hier wird Klimaschutz praktisch – auch beim Feiern!