Dein Browser unterstützt leider nicht alle Funktionen dieser Website. Bitte aktualisiere ihn auf eine neuere Version oder hol’ dir einen modernen Browser.
zum Download von Firefox zum Download von Google Chrome zum Download von Opera
Ignorieren

29. Dezember 2024

Mit Schwung ins neue Jahr! Geht’s auch ohne Böller?

Werden bald die Silvester-Feuerwerke abgeschafft?


Gründe dafür gibt es offensichtlich genug. Die Gewerkschaft der Polizei Berlin fordert ein weitgehendes Böllerverbot schon lange. Auch die Feuerwehr sorgt sich um ihre Leute. Die Notaufnahmen werden von Dienstag auf Mittwoch wieder überfüllt sein. All diese Einsatzkräfte arbei-ten an Silvester an ihrer Belastungsgrenze.

Warum das alles?!


  • Der Umgang mit Böllern und Raketen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss führt zu vielen teils schweren Verletzungen und zu Brandschäden. Letztes Silvester mussten 3 Menschen ihre Leichtfertigkeit oder die anderer mit dem Tod bezahlen.
  • Für Millionen von Tieren ist die Silvesternacht eine Nacht des Schreckens. Haus-, Wild- oder Nutztiere geraten durch das laute, krachende Knallen und die hellen Blitze in Panik. Viele Haustierbesitzer bangen jedes Jahr um ihre treuen Begleiter. Fluchttiere wie Kühe und Pferde rennen vor lauter Panik durch Zäune.
  • In der Nacht zum 1. Januar wird die Luft vielerorts so mit Feinstaub belastet sein, dass man das Atmen einstellen möchte. Mancherorts schießt die Feinstaubkonzentration auf mehr als 1000 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m³) im Stundenmittel hoch. Das sind rund 66-mal mehr als der Durchschnitt. Die WHO definiert als erträglichen Grenzwert 45 μg/m³.
  • In den Tagen nach Silvester werden zig-tausend Tonnen Böller-Müll entsorgt. Allein in den 5 größten Städten (Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt) sollen es zum Jahreswechsel 2017 rund 191 Tonnen gewesen sein.


Deshalb hat ein Aktionsbündnis diese Unterschriften-Aktion gestartet. Bundesärztekammer, die Gewerkschaft der Polizei, die Deutsche Umwelthilfe, Tierschutzverbände und viele andere fordern von Innenministerinnen und Innenministern sofortiges Böllerverbot zu Silvester.


Eigentlich lässt es sich doch besser feiern, wenn man keine Angst haben muss, aus dem Nichts von einem explodierenden Böller getroffen zu werden!


Natürlich wollen wir den Jahreswechsel gebührend bejubeln. Aber erinnern wir uns an die Silvesternächte während der Pandemie: Wir haben problemlos auf Böller und Raketen verzichtet!

Deshalb: Ist das Silvester-Feuerwerk ein kulturelles Muss? Können wir nicht anders?

Doch, es gibt schöne Alternativen! Vielleicht so oder so oder auch so! Auch leisere Feuerwerke, die zwar Farben, aber keine Knalleffekte an den Nachthimmel zaubern, gibt es zu kaufen.

Und ob Feuerwerke künftig auch so aussehen können?

Was haben Sie für Ideen?

Unser Tipp:
Fangen Sie das neue Jahr kreativ und mit gegenseitiger Rücksicht an!

Und wollen Sie sich der Unterschriften-Aktion gegen Silvester-Böllern anschließen?



Verfolgen Sie auch künftig unsere Tipps.
Hier wird Klimaschutz praktisch – auch beim Feiern!