Der Trend geht zum Wiederverwerten. Endlich!
Endlich lernen wir Menschen, dass unsere Ressourcen nicht grenzenlos sind.
Dass wir fast alles recyceln, aufarbeiten, reparieren, verwerten können.
Das sollten wir – aus Liebe zu unseren Kindern, Enkeln und Nachkommen!
Wir alle kennen das Wort „entsorgen“. Wie heimtückisch es daherkommt! Wir entsorgen etwas, und der Kram ist weg und wir sind die Sorge los. Aus den Augen, aus dem Sinn!
Aber die Zeiten, in denen jemand unüberlegt sagte „Schmeiß es weg!“, sind endgültig vorbei! Das Gerät war kaputt, und schon hieß es: „Das kannste wegwerfen. Das ist Elektroschrott.“
Andere haben schon in den 70-er Jahren gelehrt: „Alle Industrieerzeugnisse sind so zu entwerfen, dass die bei ihrer Herstellung entstehenden Abfälle und die Erzeugnisse selbst nach Verbrauch in natürliche oder wirtschaftliche Kreisläufe zurückgeführt oder als umweltneutrale Inertmaterialien abgelagert werden können.“
Wer das sagte, war Max Himmelheber. Himmelheber wuchs in der elterlichen Schreinerei auf und arbeitete später daran, auch die Holzspäne nutzbar zu machen. Er erfand die Spanplatte.
Himmelheber war nicht zuletzt auch ein Pionier der Kreislaufwirtschaft, die er schon in den frühen Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts theoretisch behandelte, und einer der Wegbereiter und Vordenker der Öko-Bewegung. In dem Buch “Rückschritt zum Überleben” unseres Mitglieds Kurt Becker können Sie mehr über ihn erfahren.
Zurück zu dem, was wir selbst tun können:
Wollen Sie Trendsetter im Wiederverwerten werden? Dann machen Sie hier mit!
In diesen Warengruppen wird heutzutage eine Unmenge recycelt, aufgearbeitet, repariert oder in anderer Form wiederverwertet:
P.S.: Sicher kennen Sie noch weitere Produktbereiche, die sich für Wiederverwertung anbieten. Nennen Sie sie uns (antwort@eure-welt-ev.de) und wir fügen sie dieser Liste hinzu.
Hier gibt es eine Vielzahl von Recycling-Möglichkeiten! Auch welche, die Ihnen noch unbekannt sind? Die simpelste Methode, die wir längst kennen und nutzen, ist die getrennte Abfallentsorgung. Aber damit sollten Sie sich nicht zufriedengeben.
Halten Sie gerade einen Gegenstand verschämt in der Hand und spüren das schlechte Gewissen ihn einfach wegzuwerfen? Dann ist der Anfang fast gemacht: Überlegen Sie, wie schön es sein kann, wenn Sie eine Wiederverwertung für den Gegenstand finden.
Sie entdecken sein zweites Leben. Garantiert!
Los geht’s! Mit Neugier am Entdecken, Mut, Ausprobieren, Zeit und vielleicht auch mit Kreativität.
Diese Tipps nennen Ihnen nur einen Bruchteil von dem, was Sie alles tun können:
Nicht vergessen: Brauchen Sie nicht bald einen Adventskalender? Wollen Sie einen besonders individuellen? Hier gibt’s einige davon!
Viel Spaß damit!
Quellen:
Bitte nicht wegwerfen! – Inspirationen
Nicht wegwerfen, bitte! -Lebensmittelrettung durch Resteverwertung
Reste verwerten: Tipps für jeden Tag – Bundeszentrale für Ernährung
Was ist Upcycling? Und wann ist es sinnvoll? – Verbraucherzentrale
35 Dinge im Haushalt wiederverwenden statt wegwerfen – Smarticular.net
Wie Sie Ihre Zimmerpflanzen retten – Focus.de
Das kannst du aus alten Strumpfhosen machen – Utopia.de
Abgelaufene Gewürze noch sinnvoll nutzen – Utopia.de
Orangenschalen kannst Du weiterverwenden – Utopia.de
Weinkorken – so vertreibst Du Fruchtfliegen – Utopia.de
Teesatz – So kannst Du ihn noch verwenden – Utopia.de
Kieselgel-Beutel – so kannst Du sie weiter verwenden
Upcycling-Ideen für alte Kleidung – Smarticular.net
Vom Müll zum Möbel: 14 geniale Recycling-Projekte für Möbel und DIY-Dekorationen
Reparatur-Initiativen, die Ihnen weiterhelfen
Schneller Gebrauchtes verkaufen – Momox.de
Schneller Gebrauchtes verkaufen – Vinted.de
Hintergrundwissen: Die Umweltdatenbank
Noch mehr Tipps zur Wiederverwertung finden Sie auf eure welt e.V hier:
Plastik überall – muss das sein?
Teilen und Tauschen – oder Kaufen und Entsorgen?
Trauen Sie sich! Kaufen Sie die nächste Elektronik “refurbished”!
Schnäuzen, drucken, verpacken – hopp und weg!?
Lebensmittel sind Mittel zum Leben!
Ist Ihr Weihnachtsmann auch ein Klimaschützer?
Der Frühling kommt! Und Ihr Frühjahrsputz mit Umweltschutz?
Kategorien
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.